Ausbildung beim BRK – Pflegefachhelfer
(m/w/d)
Der Pflegefachhelfer (m/w/d) ist ein wichtiger Bestandteil des Pflegeteams. Wie der Name schon verrät, hat er eine große Aufgabe: Helfen. Für Pflegefachkräfte sind die Pflegefachhelfer eine wertvolle Stütze, die ihnen bei den verschiedensten Pflegetätigkeiten wie zum Beispiel beim Waschen oder Ankleiden der Pflegebedürftigen. Für die Personen, die die Pflegefachhelfer betreuen, sind sie aber weit mehr: Die Pflegefachhelfer haben immer ein offenes Ohr, stehen in schwierigen Lebenssituation unterstützend zur Seite und sind für die Pflegebedürftigen eine wichtige Bezugsperson.
Was spricht für eine Ausbildung als Pflegefachhelfer (m/w/d)?
Als Pflegefachhelfer (m/w/d) bist du das Bindeglied zwischen Pflegefachkräften und den zu pflegenden Personen. Diese Ausbildung ist der perfekte Start in die Pflege – denn du lernst die Vielfältigkeit der Pflegeberufe kennen und gewinnst einen Einblick in viele Bereiche. Es erwartet dich nicht nur eine umfangreiche Ausbildung, sondern auch eine abwechslungsreiche Tätigkeit, bei der du jeden Tag etwas Neues erlebst und viel Dankbarkeit von den Menschen erfährst, denen du das Leben mit deiner Arbeit erleichterst.
Was muss ich für die Ausbildung mitbringen?
- Hauptschulabschluss
- Mindestalter: 16 Jahre
- gesundheitliche Eignung für den Beruf
- Offenheit und Zugewandtheit im Umgang mit pflegebedürftigen Menschen und ihren Angehörigen
- Interesse an pflegerischen Themen
- Teamfähigkeit und die Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen
Welche Aufgaben hat ein Pflegefachhelfer (m/w/d)?
- Unterstützung der Pflegefachkräfte bei pflegerischen Tätigkeiten
- Selbstständige Planung und Durchführung von Pflegemaßnahmen
- Übernahme kleinerer medizinischer Tätigkeiten wie Messen von Blutdruck, Körpertemperatur oder Puls
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Ausbildung zum Pflegefachhelfer (m/w/d) dauert ein Jahr und findet dual in der Berufsschule und in unseren Einrichtungen statt. Abgeschlossen wird die Ausbildung mit der Prüfung zum staatlich geprüften Pflegefachhelfer / zur staatlich geprüften Pflegefachhelferin (m/w/d).
Wann beginnt die Ausbildung?
Ausbildungsstart ist immer im September.
Wo kann ich ein Praktikum machen?
Fast alle Pflegeeinrichtungen im Bayerischen Roten Kreuz bieten die Möglichkeit, ein Praktikum im Bereich Pflegefachhelfer (m/w/d) zu absolvieren. So kannst du in den Beruf hineinschnuppern und wertvolle erste Erfahrungen sammeln. Ob du auf eine konkret ausgeschriebene Praktikumsstelle reagierst oder dich initiativ bewirbst – wir freuen uns auf deine Bewerbung. Eine Übersicht der Einrichtungen findest du auf der Seite Standorte. Entdecke die vielfältigen Aufgaben und den Teamgeist, der unsere Arbeit auszeichnet, und finde heraus, ob der Beruf des Pflegefachhelfers zu dir passt!
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann nach einem erfolgreichen Abschluss der Pflegehelfer-Ausbildung eine verkürzte Berufsausbildung zum Pflegefachmann / zur Pflegefachfrau angeschlossen werden.
Welche Berufsschule ist für mich "zuständig"?
Das kommt darauf an, für welchen Ausbildungsberuf du dich interessierst und in welchem Kreisverband du deine Ausbildung startest. Eine erste Übersicht zu den BRK-Berufsfachschulen findest du hier:
Berufsfachschulen (BFS) des BRK Bildungsverbunds
Welche Vorteile habe ich bei einer Ausbildung beim BRK?
- Betriebsunterricht zur Vorbereitung auf Prüfungen
- fester betrieblicher Ansprechpartner
- Chance auf Festanstellung/Übernahme
- tariforientierte Ausbildungsvergütung (BRK)
- Prämie bei erfolgreichem Berufsabschluss
- Kostenübernahme bei Büchern/Material für Ausbildung
- Azubi-Treffs (2 x jährlich)
Wo finde ich offene Stellen im Pflegebereich und wie kann ich mich als Pflegefachhelfer (m/w/d) bewerben?
Egal ob offene Ausbildungsstellen oder freie Stellen für Bewerber und Bewerberinnen mit bereits abgeschlossener Berufsausbildung: in unseren Kreisverbänden gibt es zahlreiche Stellenangebote in der Pflege. Auch Initiativbewerbungen bei den Standorten sind selbstverständlich möglich! Wir freuen uns darauf, von dir zu hören.
Datenschutzinformationen anzeigen
Datenschutzinformation über die Zusendung von Interessenteninformation
1. Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist das
Bayerisches Rotes Kreuz
Landesgeschäftsstelle
Garmischer Str. 19-21
81373 München
Telefon: 089 / 9241-0
info@brk.de
2. Unseren Datenschutzbeauftragter erreichen Sie unter o.g. Postadresse oder unter
datenschutz@lgst.brk.de.
3. Der Zweck der Verarbeitung ist die Zusendung des angeforderten Informationsmaterials.
4. Hierzu speichern wir Ihre Namens- und Adressdaten und ggf. Ihre E-Mail-Adresse für den elektronischen Versand.
5. Ihre personenbezogenen Daten werden intern an die Stelle weitergeleitet, die für den Versand des angeforderten Informationsmaterials zuständig ist.
6. Nach Versand der Unterlagen löschen wir Ihre personenbezogenen Daten.
7. Sie haben
a. ein Recht auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten
b. ein Recht die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen
c. das Recht sich bei der Aufsichtsbehörde, dem Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz, Postfach 22 12 19, 80502 München, zu beschweren.
Version: 1.0 - Stand: 17.04.2018