Es dauert momentan etwas länger!
Derzeit kann es zu einer Verzögerung der Bearbeitung eingehender Nachrichten und Anfragen des Infomaterials kommen.
Wir bitten um Verständnis!
Ihr BRK-Team
In den ersten Jahren ihres Lebens lernen Kinder unglaublich viele neue Dinge. Dabei werden sie nicht nur von den Eltern begleitet, sondern noch andere Personen spielen eine entscheidende Rolle: Die Erzieher (m/w/d) in der Kinderkrippe, im Kindergarten und in der Kita. Ihnen wird dabei garantiert nie langweilig, denn die Arbeit mit Kindern ist unvergleichlich vielfältig und spannend.
Kaum ein Job bietet so viel Kreativität, Vielfalt und Spaß – denn wer als Erzieher (m/w/d) beim BRK arbeitet, kann eigene Ideen in den Joballtag einbringen und seine Tage individuell gestalten.
Ein Erzieher (m/w/d) ist für die Betreuung, Bildung und Erziehung von Kindern zuständig. Man plant und organisiert den Tagesablauf. Durch Beobachtung und Analyse wird die Entwicklung der Kinder dokumentiert. Daraus lässt sich eine gezielte Förderung für das einzelne Kind ableiten. Auch die Zusammenarbeit mit den Eltern spielt eine wichtige Rolle. Hier hat der Erzieher (m/w/d) eine informierende und beratende Rolle.
Praktika als Erzieher sind in jedem Kindergarten, Hort und jeder Krippe des BRK möglich. Am einfachsten ist es, die Einrichtungen direkt zu besuchen und das Personal vor Ort anzusprechen.
Eine kürzere und praxisorientiertere Ausbildung zum Erzieher: Das verspricht das neue System namens "OptiPrax". Es richtet sich an Schüler mit einem mittleren Schulabschluss oder einen mittleren Abschluss mit abgeschlossener fachfremder Ausbildung. Diese können die eigentlich fünfjährige Erzieherausbildung auf vier beziehungsweise sogar auf drei Jahre verkürzen. Denn da sich Theorie- und Praxisteile bei "OptiPrax" abwechseln und außerdem Praktika in anderen Einrichtungen zur Ausbildung gehören, entfällt das in der normalen Erzieherausbildung verpflichtende Berufspraktikumsjahr. Die Teilnehmer erhalten in ihrer Ausbildungszeit eine tarifliche Ausbildungsvergütung und haben einen tariflichen Urlaubsanspruch.
Teilnehmer/innen mit mittlerem Schulabschluss und abgeschlossener Berufsausbildung in einem sozialpädagogischen, pädagogischen, sozialpflegerischen, pflegerischen oder rehabilitativen Beruf mit einer Regelausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren können direkt in das erste Studienjahr aufgenommen werden und die Ausbildung somit auf drei Jahre verkürzen.
Kinderpfleger (m/w/d) ist ein spannender und abwechslungsreicher Beruf, der jeden Tag etwas neues bringt. Für die Kinder in der Einrichtung ist der Kinderpfleger ein wichtiger Ansprechpartner, denn er steht ihnen immer zur Seite und begleitet sie auf allen Entwicklungsschritten, die sie in ihrer Zeit in der Einrichtung erleben. Kinderpfleger pflegen, betreuen und fördern die Kinder – vom gemeinsamen Musizieren und Spielen bis hin zur Hilfe bei der Körperpflege. Auch für die Erzieher ist ein Kinderpfleger eine wertvolle Stütze im Alltag.
Dann schau doch einmal auf unserer FAQ-Seite vorbei! Hier findest du unsere Antworten auf häufig gestellte Fragen zu uns, deiner Bewerbung und unseren Ausbildungen.
Datenschutzinformationen anzeigen
1. Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist das
Bayerisches Rotes Kreuz
Landesgeschäftsstelle
Garmischer Str. 19-21
81373 München
Telefon: 089 / 9241-0
info@brk.de
2. Unseren Datenschutzbeauftragter erreichen Sie unter o.g. Postadresse oder unter
datenschutz@lgst.brk.de.
3. Der Zweck der Verarbeitung ist die Zusendung des angeforderten Informationsmaterials.
4. Hierzu speichern wir Ihre Namens- und Adressdaten und ggf. Ihre E-Mail-Adresse für den elektronischen Versand.
5. Ihre personenbezogenen Daten werden intern an die Stelle weitergeleitet, die für den Versand des angeforderten Informationsmaterials zuständig ist.
6. Nach Versand der Unterlagen löschen wir Ihre personenbezogenen Daten.
7. Sie haben
a. ein Recht auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten
b. ein Recht die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen
c. das Recht sich bei der Aufsichtsbehörde, dem Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz, Postfach 22 12 19, 80502 München, zu beschweren.
Version: 1.0 - Stand: 17.04.2018
Derzeit kann es zu einer Verzögerung der Bearbeitung eingehender Nachrichten und Anfragen des Infomaterials kommen.
Wir bitten um Verständnis!
Ihr BRK-Team