Notfallsanitäter (m/w/d)

Wenn ein Unfall passiert, ist von einer Sekunde auf die andere oft alles anders. Statt Vorfreude auf den Urlaub sind da nur noch Schmerzen – und im schlimmsten Fall sogar der Kampf ums Überleben. Genau dann sind sie zur Stelle: die Notfallsanitäter (m/w/d). Sie werden für Verletzte oft zu echten Superhelden. 

Für Erik N. war ich eine helfende Hand.

Meine Geschichte als Notfallsanitäterin.

Mehr erfahren

Für die kleine Sophia bin ich ein Rockstar.

Meine Geschichte als Notfallsanitäterin.

Mehr erfahren

Für Frau Schmeller bin ich ein Seenotretter.

Meine Geschichte als Rettungssanitäter.

Mehr erfahren

Was macht ein Notfallsanitäter? 

Kommt der Notfallsanitäter (m/w/d) an eine Unfallstelle, muss er die Lage schnell und richtig erfassen und den Gesundheitszustand des Patienten zu beurteilen: Wie schwer sind die Verletzungen? Braucht der Patient Schmerzmittel? Wie muss die Erstversorgung aussehen? Natürlich arbeitet der Notfallsanitäter (m/w/d) eng mit dem Notarzt zusammen und assistiert ihm – trotzdem muss er oft eigenverantwortlich handeln und schnelle Entscheidungen treffen. Auch beim Transport im Krankenwagen stabilisiert der Notfallsanitäter (m/w/d) seine Patienten. Nach dem Transport  ins Krankenhaus zählt auch die Dokumentation des Einsatzes zu seinen Aufgaben.

Wenn man sich für den Beruf mit all seinen Facetten interessiert, bedarf es zuvor einer Ausbildung. Diese dauert insgesamt drei Jahre und beinhaltet neben den theoretischen Unterrichtsblöcken in speziellen Berufsfachschulen außerdem einen praktischen Teil. Sie erlernen den Einsatz auf dem Krankentransportwagen, dem Notarzteinsatzfahrzeug und dem Rettungswagen. Am Ende der Ausbildung haben sie die höchste nichtärztliche Qualifikation im Rettungsdienst erlangt. Der Einstieg erfordert manchmal etwas Überwindung, weil man sich schwer vorstellen kann, dass es eine hochinteressante Tätigkeit sein kann. Deshalb einfach einmal bei einer Rettungswache melden und einen Schnuppertermin vereinbaren.

Wo kann ich ein Praktikum machen? 

Das BRK bietet Praktika im Bereich „Rettungsdienst“ an. Dabei ist es möglich, den Notfallsanitätern über die Schulter zu schauen und erste Erfahrungen zu sammeln. Über offene Praktikumsstellen informiert das BRK jederzeit in einem persönlichen Gespräch.

Weitere Berufe im Rettungsdienst

Technischer Rettungssanitäter (m/w/d)

Der technische Rettungssanitäter (m/w/d) ist ein wichtiges Besatzungsmitglied auf allen Rettungsmitteln. Er ist Assistent des Notfallsanitäters (m/w/d), Organisator für alles um den Einsatz und sorgt für die Sicherheit am und im Fahrzeug. Der tech. Rettungssanitäter (m/w/d) ist für viele Menschen in besonders schwierigen Momenten ein echter Superheld mit einem offenen Ohr. Er wird eingesetzt als Fahrer auf dem Rettungswagen, als Fahrer am Notarzteinsatzfahrzeug und als Fachkraft oder Fahrer im qualifizierten Krankentransport.

Die Ausbildung umfasst 520 Stunden und findet unterteilt in vier Blöcken sowohl theoretisch als auch praktisch statt. Auf dem Plan stehen sowohl theoretische Grundlagen und der Umgang mit medizinischen Geräten als auch ein Praktikum in einer Lehrrettungsswache.

Fahrer im Rettungsdienst (m/w/d)

Fahrer im Rettungsdienst (m/w/d) sind weit mehr als Chauffeure der Einsatzkräfte. Von ihrem fahrerischen Geschick und ihrer fachlichen Kompetenz hängt oftmals das Leben ab. Sie sind im Umgang mit medizinischen Geräten geschult und müssen sich durch perfekte Ortskenntnis, schnelle Reaktions- und eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit auszeichnen.

Wo kann ich mich für eine Ausbildung oder eine Stelle als Notfallsanitäter bewerben?

Rettungswache Dingolfing

Offene Stelle: Notfallsanitäter (in Voll- oder Teilzeit) (m/w/d)

ab 01.02.2023

Rettungswache Landau

Offene Stelle: Notfallsanitäter (in Voll- oder Teilzeit) (m/w/d)

ab 01.02.2023

Rettungswache Frontenhausen

Offene Stelle: Notfallsanitäter (in Voll- oder Teilzeit) (m/w/d)

ab 01.02.2023

Rettungsdienst Rottal-Inn

Offene Stelle: Rettungssanitäter (m/w/d)

ab 01.02.2023

Kreisverband Südfranken

Offene Stelle: Rettungssanitäter (m/w/d)

Du hast noch Fragen? 

Dann schau doch einmal auf unserer FAQ-Seite vorbei! Hier findest du unsere Antworten auf häufig gestellte Fragen zu uns, deiner Bewerbung und unseren Ausbildungen. 

Zur FAQ-Seite

Infomaterial anfordern

Datenschutzinformationen anzeigen

Datenschutzinformation über die Zusendung von Interessenteninformation

1.    Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist das

Bayerisches Rotes Kreuz
Landesgeschäftsstelle
Garmischer Str. 19-21
81373 München
Telefon: 089 / 9241-0
info@brk.de

2.    Unseren Datenschutzbeauftragter erreichen Sie unter o.g. Postadresse oder unter
datenschutz@lgst.brk.de.

3.    Der Zweck der Verarbeitung ist die Zusendung des angeforderten Informationsmaterials.

4.    Hierzu speichern wir Ihre Namens- und Adressdaten und ggf. Ihre E-Mail-Adresse für den elektronischen Versand.

5.    Ihre personenbezogenen Daten werden intern an die Stelle weitergeleitet, die für den Versand des angeforderten Informationsmaterials zuständig ist.

6.    Nach Versand der Unterlagen löschen wir Ihre personenbezogenen Daten.

7.    Sie haben
a.    ein Recht auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten
b.    ein Recht die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen
c.    das Recht sich bei der Aufsichtsbehörde, dem Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz, Postfach 22 12 19, 80502 München, zu beschweren.

Version: 1.0 - Stand: 17.04.2018

Es dauert momentan etwas länger!

Derzeit kann es zu einer Verzögerung der Bearbeitung eingehender Nachrichten und Anfragen des Infomaterials kommen.

Wir bitten um Verständnis!

Ihr BRK-Team